Die Bank hat keine Chance, einen Kredit zu erhalten, andere Verbraucher ziehen es vor, einen Kredit bei einem privaten Kreditgeber zu beantragen als bei einer Bank. Private Kreditgeber finden sich in privaten Kreditplattformen, auch Kreditmarktplatz genannt. Auf solchen Kreditmarktplätzen können Sie Ihre finanziellen Wünsche äußern und damit potenzielle Investoren ansprechen. Die privaten Kreditgeber gewähren ein Darlehen aus eigenen Mitteln und sind daher nicht an diese Gesetze gebunden. Deshalb ist ein Kredit ohne Bonität mit sofortiger Bestätigung aus diesen Quellen möglich, jedoch nicht von inländischen Banken.
Woher bekommen Start-ups das nötige Bargeld?
Fremdkapitalfinanzierung hört sich immer nach Bank und Kredit an, funktioniert aber auch mit privaten Investoren – wenn man sie erreichen kann. Zahlreiche exzellente Einfälle und gut ausgebildete Freelancer haben ein ausgefeiltes Gesamtkonzept, das auch wirklich gefragte Angebote und Dienstleistungen umfasst. Oft wird hier das Laufrad nicht erneut entdeckt, sondern vorhandene Begriffe werden durch spezielle Detaillösungen ergänzt oder ökonomisch noch attraktiver gemacht.
Die zukünftigen Firmengründer entfalten hier eine konzeptuelle Stärke, die weit über das Erprobte hinausgeht. Grundsätzlich ist der Kapitalmarkt für solche Start-ups gerüstet, aber oft sagt die Bank nein. Die Gefahr ist groß, die Kredithöhe liegt auch außerhalb eines Kleinkredits und die Machbarkeit der neuen Ideen für die coolen Taschenrechner auf den Bänken ist eh fraglich.
Kann der zukünftige Stifter nicht von Anfang an überzeugt werden, geht eine eventuelle Bankfinanzierung verloren. Frische Impulse und innovative Kraft eines Unternehmen, das aus den Anfängen wachsen will, gehören oft der Vergangenheit an. Die hartnäckigen Firmengründer sind weit davon entfernt, an dieser Stelle aufzugeben.
Falls die Kreditinstitute es nicht wollen, muss es andere Finanzierungsmöglichkeiten gibt. Der Erfolg bei der Suche nach Privatanlegern bringt in der Regel nicht das gewünschte Resultat. Es fehlen lediglich die notwendigen Kontaktbreiten.
Wesentlich besser sind die Möglichkeiten für Privatanleger, die sich im Netz in öffentlich zugänglichen Kreisen zusammenfinden. Diejenigen, die hier als Stifter ihr Gesamtkonzept überzeugend präsentieren können, können auch auf die finanzielle Stärke einer großen Zahl von Menschen zählen. Zahlreiche kleine oder gar große Einzelsummen summieren sich zu den Investitionen, die notwendig sind, um das Unternehmen in eine rentable Zeit zu führen.
Letztendlich werden hier wirkliche Privatanleger angezogen, die natürlich auch am Ausgang des Vorhabens partizipieren wollen. Mit anderen Worten, die private Geldanlage muss natürlich auch in entsprechender Weise gewinnbringend sein. Doch die ersten Entwicklungsschritte können mit privater Förderung gemacht werden. Grundvoraussetzung für diese Art der Private Equity-Finanzierung ist natürlich, dass zukünftige Investoren vom ökonomischen Gesamtkonzept des Konzerns überzeugen können.
Es geht dabei weniger um den konkreten Inhalt, sondern oft mehr um die pure Weitsicht und die sich für den Anleger ergebenden Finanzierungsmöglichkeiten. Deshalb muss eine echte Begeisterungsfähigkeit geschaffen werden, damit private Anleger auf den fahrenden Wagen der Start-ups springen und sich ihnen gerne dauerhaft anschließen können.
Wo sind Privatanleger besonders interessiert? Betrachtet man die Entstehungsphasen eines Betriebes und das Finanzierungsverhalten von Privatanlegern näher, wird deutlich, dass sich Privatanleger kaum schon in der Gründungsphase für eine Investition in ein neu gegründetes Betrieb entschieden haben. Dabei ist der Stifter oft auf Familie, Freund und Kleinkredite von Kreditinstituten angewiesen.
Wenn er damit den Anfang meistert, dann kommt der Firmengründer mit seinem Betrieb im günstigsten Falle auch einmal in die Frühphase, die Frühphase. Die Ertragskraft des Betriebes nimmt zu, erste belastbare Erträge können bewiesen werden, die Ertragskraft des Jungunternehmens wird spürbar und zunimmt. Privatanleger treten in dieser Bauphase gerne ein, da die Chancen, mit einer bestimmten Zukunftsfähigkeit zu gewinnen, hier am wahrscheinlichsten sind.
Schafft es das Untenehmen, jetzt zu expandieren, dann können auch die Erträge und damit die Investitionsmöglichkeiten der Privatanleger zunimmt. Privatanleger wollen in der Regel nicht nur kurzfristige Erträge aus den Zinserträgen bestimmter Kredite erzielen. Sie partizipieren lieber am langfristigen Unternehmenserfolg. Aus diesem Grund vergeben viele Anleger nicht nur ein Darlehen, sondern partizipieren mit fixen Aktien dauerhaft an dem Jungunternehmen.
Je nach Umfang ihrer Investitionen partizipieren sie dann auch am operativen Ergebnis und verdienen natürlich am meisten am Gewinn des Konzerns. Doch auch für die Firmengründer ist genug Kapital vorhanden, da sie selbst die bedeutendsten Kapitalgeber des Vereins sind. Der Restbetrag wird dann von Privatanlegern in der jeweiligen Beteiligungshöhe geteilt.
Eine durchwegs interessante Konzeption, die den Kreditinstituten die überwältigende Macht über viele Start-ups nimmt und mit cleveren Investitionen einen oft überraschend großen Profit für Privatanleger versprechen.
Leave a Reply