Home > Commerzbank Kredit ohne Schufa > P Konto Commerzbank

P Konto Commerzbank

Mit dem P-Konto-Schutz sichern Sie Ihre monatliche Existenz und wissen genau, wie viel Geld Sie trotz der Pfändungen noch übrig haben. Alle Kunden, die bereits ein Girokonto bei der Commerzbank haben, können die Umwandlung in ein pfändungsfreies Konto beantragen. Lediglich in Sonderfällen ist noch eine gerichtliche Entscheidung oder bei öffentlichen Gläubigern eine Entscheidung der Vollstreckungsbehörde erforderlich. Auch diese Frage ist sehr einfach zu beantworten, denn grundsätzlich ist jedes Kreditinstitut in Deutschland verpflichtet, ein bestehendes Girokonto in ein P-Konto umzuwandeln. In der Regel ist zu beachten, dass der pfändungsfreie Betrag unter dem Mindestgehalt vieler Girokonten liegt, so dass die betroffenen Kunden ihr Girokonto kostenfrei verlieren (Beispiele: Postbank, Commerzbank).

Ein P-Konto im Internet öffnen – Merkmale des Pfändungsschutz-Kontos

Im Bankensektor gibt es seit einigen Jahren ein besonderes Kontokorrentkonto, das unter dem Namen Pfändungssicherungskonto oder unter der Kurzbezeichnung P-Konto bekannt geworden ist. Wenn Sie ein solches P-Konto einrichten wollen, haben Sie in der Regel ein Pfändungsrecht gegen sich selbst. Es ist unter anderem zu wissen, dass nicht unbedingt ein Kontokorrentkonto neu angelegt werden muss, sondern das Kontokorrentkonto in ein besonderes P-Konto umgewandelt werden kann.

Es ist nun auch möglich, ein solches P-Konto im Internet zu errichten. Wodurch wird ein P-Konto eröffnet? Bei welchen Kreditinstituten wird ein P-Konto angeboten? Worauf ist beim Pfändungsschutz zu achten? Welchen Wert hat das Konto? Ein zweites P-Konto eröffnen: Was sind die Charakteristika des Pfändungsschutzes? Vor der Eröffnung eines P-Kontos sollten Sie sich zunächst über das Pfändungssicherungskonto und seine Besonderheiten und Besonderheiten unterrichten.

Den Grundstein für die Entstehung dieses Sonderkreditkontos bildet das am 1. Juni 2010 in Kraft getretene Kontopfändungsgesetz. Aufgrund dieses Rechts haben die Konsumenten nun die Option, ein pfändungssicheres Konto zu haben. Das Hauptmerkmal des P-Kontos ist, dass die Gläubiger nicht in der Lage sind, gewisse Vermögenswerte bis zur Pfändungsbefreiungsgrenze zu verpfänden.

Wenn Sie ein P-Konto einrichten wollen, müssen Sie nicht auf die Einkommensart achten. Jeder Kontobesitzer ist gesetzlich berechtigt, ein bestehendes Konto von der Hausbank in ein P-Konto umwandeln zu lassen. Andererseits sind Kreditinstitute jedoch nicht dazu gezwungen, ein völlig neu eingerichtetes Konto als Pfändungssicherungskonto einzurichten, wenn der Debitor z.B. bereits ein Kontokorrentkonto bei einem anderen Institut hat.

Deshalb ist ein Girokonto-Preisvergleich an dieser Position nur dann zu empfehlen, wenn die neue Hausbank ein P-Konto einrichtet. Ein weiteres wichtiges Merkmal des Pfändungssicherungskontos ist, dass Kontoguthaben bis zur Pfändungsbefreiungsgrenze von etwas mehr als 1.050 EUR pro Kalendermonat nicht gepfändet werden können und vom Bankkunden ohne individuelle Genehmigung der Hausbank veräußert werden können.

Im Überblick können vor allem folgende Besonderheiten und Besonderheiten ein Pfändungssicherungskonto unterscheiden: Das Hauptmerkmal des P-Kontos ist, dass dieses Pfändungssicherungskonto garantiert, dass dem Konto kein Kredit bis zu einem gewissen Betrag gutgeschrieben werden kann. Wenn Sie ein P-Konto bei einer Hausbank einrichten wollen, werden Sie wahrscheinlich bereits einer Verpfändung unterliegen.

Zudem ist es oft ein Negativeintrag in der Schweizerischen Post, der letztlich den Anlass für die Eröffnung eines solchen P-Kontos gibt. Weil die meisten Konsumenten mit einem solchen Konto noch nicht viel Erfahrung haben, wollen wir Ihnen hier erklären, welche Maßnahmen Sie ergreifen müssen, um ein P-Konto zu errichten.

Das Verfahren als solches ist im Grunde genommen recht simpel, denn da ein ganz gewöhnliches Konto in ein P-Konto überführt werden kann, müssen Sie sich nur an Ihre Bank richten. Die Mitarbeiterin stellt dann sicher, dass eine besondere Übereinkunft geschlossen wird, die das gewöhnliche Scheckkonto auf schriftlichen Wunsch in ein besonderes P-Konto umwandelt.

Im Gegensatz dazu ist keine deutsche Hausbank dazu gezwungen, ein völlig neu eingerichtetes Kontokorrentkonto als P-Konto aufzustellen. Wenn Sie ein P-Konto anlegen und öffnen wollen, müssen Sie nur die nachfolgenden Arbeitsschritte in der Gesamtübersicht ausführen: Die Eröffnung eines P-Kontos im Internet ist in der Regel mit wenigen Schritten erledigt. Dazu gehört die Kontaktaufnahme mit Ihrer bisherigen Hausbank, damit der Arbeitnehmer das Kontokorrentkonto in ein Pfändungssicherungskonto verwandeln kann.

Kann ich ein P-Konto einrichten? Mehr und mehr Konsumenten in der Bundesrepublik nehmen die Gelegenheit wahr, ihr Konto nicht nur über das Online-Banking zu verwalten, sondern auch ein Konto über das Web zu öffnen. Deshalb gibt es im Rahmen des Pfändungsschutzes natürlich eine legitime Fragestellung, ob es in der Realität möglich ist, ein P-Konto im Netz zu errichten.

Mit Ja kann diese Fragestellung klar und deutlich geklärt werden, denn wie bereits an einigen Orten gesagt, ist das P-Konto kein besonderes Kontokorrentkonto in diesem Sinn, sondern ein vorhandenes Konto wird durch eine zusätzliche Vereinbarung in ein Pfändungssicherungskonto umgerechnet. Dies bedeutet im Klartext, dass grundsätzlich alle Kundinnen und Kunden, die z. B. ein Online-Konto bei einer Hausbank haben, berechtigt sind, dieses Konto in ein P-Konto umzuwandeln.

Dabei spielt es keine Rolle, ob das Kontokorrentkonto bei einer Zweigniederlassung oder bei einer Hausbank verwaltet wird, so dass das Recht auf Umtausch in ein P-Konto immer da ist. Sie können aber auch ein P-Konto anlegen, wenn noch keines da ist. Eine Pfändung kann nicht nur in der Filiale der Bank eingerichtet werden, sondern das normale Kontokorrentkonto kann auch in ein P-Konto umgewandelt werden, wenn das Konto im Internet verwaltet wird.

Natürlich sind direkte Kreditinstitute nicht dazu gezwungen, ein völlig neu eingerichtetes Kontokorrentkonto als P-Konto aufzustellen. Zahlreiche Konsumenten, die ein Pfändungssicherungskonto eröffnen wollen, fragen sich, welche Kreditinstitute ein solches Konto bereitstellen. Das ist auch sehr leicht zu klären, da jede Bank in der Bundesrepublik prinzipiell dazu gezwungen ist, ein bestehendes Konto in ein P-Konto umzuwandeln.

Als Debitor müssen Sie nicht nach einer Bank mit einem solchen Pfändungssicherungskonto Ausschau halten, sondern müssen lediglich Ihre frühere Bank auswählen, in der auch das Kontokorrentkonto verwaltet wird. Deshalb können alle in der Bundesrepublik operierenden Institute ein P-Konto bei ihnen errichten.

Jede Bank ist in der Bundesrepublik zur Umwandlung des Girokontos eines bestehenden Bestellers in ein Pfändungssicherungskonto gezwungen. Deshalb gibt es bei Spar- und Genossenschaftsbanken sowie bei Groß- und Direktbanken ein P-Konto. Weil das Pfändungssicherungskonto kein normales Kontokorrentkonto ist, wirft der betroffene Kunde, der ein solches Konto eröffnen muss, zunächst eine Vielzahl von Nachfragen auf.

Deshalb wollen wir in den nachfolgenden Kapiteln häufig gestellte Anfragen bearbeiten und Ihnen so viele Angaben wie möglich machen, damit Sie optimal über das Pfändungsschutz-Konto aufklärt sind. Was sind die pfändungssicheren Vorteile des P-Accounts? Können mehrere P-Konten eröffnet werden? In Verbindung mit dem Pfändungsschutz-Konto gibt es eine Vielzahl von Fragestellungen und Beantwortungen, die den Konsumenten betreffen.

Es ist z.B. von Bedeutung, daß Sie nur ein Pfändungssicherungskonto haben können und daß unterschiedliche Vermögenswerte gegen Pfändungen abgesichert sind. Was sind die Vorteile des P-Accounts? Das P-Konto dient vor allem dazu, dass gewisse Vermögenswerte auf dem Konto gegen Beschlagnahme gesichert sind. Wesentlicher Unterschiedsbetrag des P-Kontos gegenüber einem älteren Kontokorrentkonto mit Lock Note ist, dass innerhalb dieses Basisfreistellungsbetrages nicht jede Einzelveräußerung von der Bank bewilligt werden muss, sondern der Kontobesitzer über das Kreditvolumen bis zur Höhe des monatlich festgelegten Basisfreistellungsbetrages verfügt.

Der Pfändungsschutz schützt zunächst den Pfändungsbefreiungsbetrag, der derzeit rund 1.070 € ausmacht. Dies sind in der Regel die nachfolgenden Institutionen: Nach Ausstellung eines erforderlichen Zertifikats sind in der Regel alle Kreditinstitute zur Anerkennung des Zertifikats gezwungen. Wichtig ist, dass das Zertifikat nicht auf unbestimmte Zeit Gültigkeit hat.

Dabei kann jede der Banken bestimmen, für welchen Gültigkeitszeitraum das vorliegende Zertifikat gilt. Aus diesem Grunde ist es nicht gestattet, mehr als ein P-Konto zu haben. Es ist gesetzlich untersagt, dass eine Einzelperson mehr als ein Pfändungsschutz-Konto hat. Was sind die Vor- und Nachteile der P-Rechnung?

Zahlreiche der betroffenen Staatsbürger, gegen die eine Zwangspfändung möglich ist, fragen sich im Rahmen des Pfändungsschutzes, warum es überhaupt Sinn macht, ein P-Konto zu eröffnen und welche Vorzüge dieses Sonderkonto gegenüber einem regulären Kontokorrentkonto hat. Aus diesem Grund wollen wir Ihnen zunächst einen Überblick über die wichtigsten praktischen Möglichkeiten eines P-Kontos geben – inklusive eines Vergleichs mit einem Standard-Girokonto:

Wichtigster Pluspunkt des Pfändungssicherungskontos gegenüber einem gewöhnlichen Kontokorrent ist in der Realität, dass es für das P-Konto nicht erforderlich ist, dass die Hausbank jede vom Inhaber gewünschte Einzelverfügung überprüft und freigibt. Im Falle eines gewöhnlichen Girokontos wäre das Verfahren für eine bestehende Verpfändung jedoch so, dass der Käufer zunächst jede Veräußerung oder jede Übertragung von der Hausbank unterschreiben muss.

Mit dem P-Konto erübrigt sich dieser zeitaufwändige Prozess, da der Besteller im Umfang der gesetzlichen Pfändungsbefreiungsgrenze alle Veräußerungen des Kontoguthabens ohne Vorabgenehmigung vornehmen kann. Letztlich ist es natürlich auch von großem Nutzen, dass für die Eröffnung des Pfändungssicherungskontos kein weiteres Konto eingerichtet werden muss, sondern dass ein vorhandenes Konto mittels einer zusätzlichen Vereinbarung umgestellt werden kann.

Dass das P-Konto ein rein kreditorisches Konto und damit keine weitere Überschuldung durch eine Kontenüberziehung ist, ist sicher auch in die Vorteilsgruppe zu einordnen. Was sind die Schwächen des Pfändungsschutzes? Auch beim P-Konto gibt es nicht nur Vorzüge, sondern auch einige Einschränkungen, die je nach Einzelfall eintreten können.

In der Summe ergeben sich mit dem Pfändungssicherungskonto wesentlich mehr Chancen als Schatten. Ein Vorteil ist zum Beispiel, dass die Hausbank nicht mehr jeden einzelnen Auftrag freigeben muss. Nachteilig ist z.B., dass auf dem Pfändungssicherungskonto kein Überziehungskredit eingeräumt werden darf. Jeder, der von einer Pfändung in der Bundesrepublik Betroffene hat, hat seit mehreren Jahren die Option, ein P-Konto zu errichten.

Gerade die simple Bedienung macht ein P-Konto zu einem vernünftigen Guthaben. Jede Hausbank, bei der Sie bereits ein Kontokorrentkonto haben, ist dazu angehalten, dieses in ein Pfändungssicherungskonto umzuwandeln.

Leave a Reply

Your email address will not be published.

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz